Anmerkungen zur Neurodermitis (Atopische Dermatitis, AD)
Sie tritt häufig schon im Vorschulalter auf, bei ca. 40% der Betroffenen aber erst im mittleren Lebensalter. Ihre Ursachen sind in erster Linie genetisch im Sinne einer lebenslangen Ekzembereitschaft. Es gibt außerdem zahlreiche Kofaktoren, die Einfluss auf den Verlauf haben, z.B. Witterung (Heizperiode), emotionaler Stress (daher der veraltete Begriff Neuro-Dermitis) u.a.m. Verlauf und Erscheinungsbild sind sehr variabel. Jahre-lange beschwerdefreie Phasen sind nicht selten.
Eine relevante AD kann, besonders bei Kindern und Jugendlichen, zu erheblichem Leidensdruck führen, mit Auswirkungen auf psychische Bereiche (Assoziationen mit ADS/ADHS, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Depression), Scham, Mobbing, sozialem Rückzug, Behinderung in Schule, Ausbildung und Beruf usw. Dennoch ist die AD bei einem Großteil der Betroffenen mangels adäqua-ter Behandlung ungenügend kontrolliert.
Nicht zuletzt wegen des variablen Krankheitsverlaufes gibt es kaum eine andere Diagnose in der Medizin, die - obwohl die Ursachen längst bekannt sind - zu derart viel Spekulationen und sinnlosen Behandlungen Anlass gibt, zum Nachteil der Betroffenen. Unzutreffende, längst widerlegte Hypothesen halten sich hartnäckig ("Die AD ist eine Nahrungsmittelallergie"), zahllose Therapeuten bieten nutzlose Tests und Behandlungen an und versprechen dauerhafte Heilung (die angesichts der genetischen Ursachen nicht möglich ist).
In den meisten Fällen ist die Erkrankung durch konsequente Pflegemassnahmen (wodurch die Ekzemaktivität erheblich abnimmt), Tips zur Reduktion des Juckreizes/Kratzzwangs und erst dann durch den gezielten, meist lokalen und episodischen Einsatz von Medikamenten (mit vernach-lässigbaren Risiken) in den Griff zu bekommen.
Chronische spontane Urticaria ("Nesselfieber")
Von chronischer spontaner Urticaria spricht man, wenn sie länger als 6 Wochen anhält und keine Ursachen beobachtet werden können. Ihre Ursachen wurden in den letzten Jahren entschlüsselt. Es handelt sich um eine "autoallergische" bzw. autoimmune Erkrankung, die zu einer lang anhaltenden Akti-vierung von Mastzellen führt.
Bei entsprechendem Leidensdruck (ungenügende Kontrolle von Juckreiz und Schwellungen durch Medikamente) ist eine Abklä-rung sinnvoll.
Bei chronischer Urticaria werden primär Antihistaminika in hohen Dosen eingesetzt; bei mangelhaftem Erfolg kann eine Behandlung mit Biologika (Anti-IgE) durchgeführt werden, die außerordentlich gut wirksam und verträglich ist. Kortisone sollen bei chronischer Urticaria nicht eingesetzt werden.
Obere Atemwege (Hals-Nase-Ohren)
Nasenpolypen
sind eine eigenständige nichtallergische Erkrankung. Die Betroffenen leiden vor allem unter dauerhaft behinderter Nasenatmung und eingeschränktem Riechvermögen. Häufig entwickelt sich eine Beteiligung auch der unteren Atemwege (Asthma). Mitunter liegen auch eine Schmerzmittel-Unverträg- lichkeit vor (NSAID-Intoleranz, man spricht dann von einer Widal- oder Samter-Trias), sowie eine Alkohol-Intoleranz.
Ursache ist eine eosinophile Entzündung der Atemwege.
Oft werden die Symptome nicht als Ausdruck ein und derselben Grunderkrankung erkannt. Bei vielen Betroffenen werden einmal oder mehrfach die Polypen operativ entfernt. Operationen lösen jedoch das Grundproblem nicht (Polypen treten nachfolgend fast immer erneut auf) und können in Kenntnis der korrekten Diagnose durch eine medikamentöse Therapie hinausgezögert oder sogar vermieden werden.