Ziel der Abklärung ist die Identifikation der Allergieauslöser (Allergene) und die Einschätzung des gesundheitlichen Risikos (betroffene Organe, Notfälle), um eine möglichst zielgerichtete Behand-lung zu ermöglichen. Je genauer der Patient über seine Allergien und deren Behandlungsmöglich-keiten informiert ist, desto besser hat er seine Beschwerden unter Kontrolle.
Die Abklärung von Allergien ist heute exakt, kaum belastend und mit wenig Aufwand ab Geburt möglich. Im Allgemeinen ist nur eine Standortbestimmung nötig, mit deren Hilfe die Behandlung individuell festgelegt werden kann. Meist genügen 2 Termine für eine komplette Abklärung. Erneute Untersuchungen können bei neuen Aspekten sinnvoll sein.
Wir führen sämtliche Allergietests, Lungenfunktions-Untersuchungen und H2-Atemtests (Nahrungs-mittel-Intoleranzen) in der Praxis durch. Einige Blutuntersuchungen werden an externe Labors wei-tergeschickt.
Alle Tests und Behandlungen werden von den Krankenkassen im Rahmen der Grundversicherung erstattet (Ausnahme: einige Hautpflegeprodukte, Milbenüberzüge).
Hauttests
Mit Ihrer Hilfe lassen sich die meisten Allergien identifizieren.
Mit dem entsprechenden Fachwissen können nahezu alle Substanzen getestet werden, z.B. Pollen, Haustiere, Insektengifte, Kosmetika, Chemikalien oder Medikamente.
Je nach Fragestellung gibt es verschiedene Methoden:
Lungenfunktionstests
Bei guter Kooperation sind Lungenfunktionstests bei Kindern schon ab dem 5. Lebensjahr möglich.
FeNO-Messung
(Messung des ausgeatmeten Stickoxids)
Die einfache und rasche FeNO-Messung ist besonders empfindlich und schon im Vorschulalter möglich.
Sie zeigt eine allergische bzw. eosinophile Entzündung der Bronchien an.
Labortests
Sensibilisierungstests im Blut werden meist ergänzend zu Hauttests durchgeführt. Sie erhöhen die Treffsicherheit (Sensitivität, Spezifität) und erlauben zusätzliche Aussagen, bspw. zur Kreuzreaktivität oder zum Risiko für schwere allergische Reaktionen. So kann z.B. bei Nahrungsmittelallergien anhand von Bluttests zwischen der harmlosen (sekundären) und der gefährlichen (primären) Form unterschieden werden.
Nebst IgE-Messungen können auch spezielle Tests hilfreich sein, z.B. Basophilen-Aktivierungstest oder Zytokin-Lymphozytentransformationstests ("Zyto-LTT") bei Medikamentenallergien.
Nebenbemerkung: Die Bestimmung von IgG4 zum Nachweis von Allergien oder Intoleranzen ist unseriös und soll generell nicht durchgeführt werden.
H2-Atemtests bei Nahrungsmittel-Intoleranzen
Wir führen H2-Atemtests mit folgenden Substanzen durch:
Provokations- und Verträglichkeitstests
werden bei speziellen Fragestellungen durchgeführt, z.B. mit Nahrungsmitteln oder Medikamenten. Sie dauern meist mehrere Stunden und erfolgen unter ärztlicher Überwachung.
Vorsicht geboten ist mit "Selbsttests Zuhause", insbesondere bei gefährlichen Nahrungsmittel- oder Medikamentenallergien.